
Foto: Roswita Mandel
Deren Texte sowie über 150 Fotos und Faksimiles beschreiben, wie die Friedliche Revolution in der DDR die Frage der deutschen Einheit unverhofft auf die Tagesordnung der deutschen und internationalen Politik setzte. Die Plakatausstellung widmet sich dabei gleichermaßen der innerdeutschen Entwicklung wie den diplomatischen Verhandlungen, die am 3. Oktober 1990 die Wiedervereinigung ermöglichten.In der interessanten Ausstellung sind 18 Videopodcasts mittels QR-Codes abrufbar, in denen Zeitzeugen auf die ereignisreiche Entwicklung im Jahr 1990 zurückblicken. Karin Evers-Meyer: „ Für die überwältigende Mehrheit aller Bürger ist die Einheit längst eine Selbstverständlichkeit. Deren Ausgestaltung bleibt eine gesamtdeutsche Aufgabe. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger und besonders auch die Schulen ein, sich diese Ausstellung anzusehen."