Sanierung von Bushaltestellen in der SG Esens gesichert

Land fördert 22 Bushaltestellen in der Samtgemeinde Esens. Mit mehr als 320 000 Euro wird die Grundsanierung von insgesamt 22 Bushaltestellen in den Gemeinden Werdum, Neuharlingersiel und Holtgast durch das Land Niedersachsen gefördert. Landtagsabgeordneter Holger Heymann (SPD) erklärt dazu, dass nach Rückfrage im Wirtschaftsministerium die Bescheide zu den einzelnen Projekten zeitnah zugestellt würden.

Holger Heymann, MdL und SPD-Kreisverbandsvorsitzender Wittmund

In diesem Jahr ist es dem von Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) geführten Haus gelungen, alle beantragten und förderfähigen Projekte zu berücksichtigen. Gegenüber dem Vorjahr konnte das Volumen der Einzelfallförderung von ÖPNV-Projekten für Straße und Schiene im Jahr 2016 mehr als verdoppelt werden. „Das zeigt, wie wichtig der rot-grünen Landesregierung der ÖPNV ist“, so Heymann. Das Förderprogramm enthält neben 61 neu- und Ausbauvorhaben im straßengebundenen ÖPNV auch 103 Vorhaben, bei denen die vorhandene Infrastruktur grunderneuert wird. „Das ist neben der erhöhten touristischen Attraktivität der Gemeinden auch wichtig, damit Schulkinder nicht im Regen stehen müssen“, so Heymann weiter.

In der Gemeinde Neuharlingersiel werden insgesamt sechs Haltestellen grunderneuert. Es handelt sich dabei um bedarfsgerechte Haltestellen wie beispielsweise bei der Jugendherberge oder auch in Altharlingersiel, zur besseren Anbindung des Ortes an das Küstenliniennetz. In Holtgast sind es sogar acht Projekte, die vom Land eine finanzielle Förderung erhalten werden. Dabei handelt es sich in der Gemeinde um vier Haltestellen innerorts und vier weitere Haltestellen außerorts. Die Gemeinde Werdum mit Bürgermeister Friedhelm Hass wird ebenfalls Förderbescheide für acht Bushaltestellen erhalten.

Heymann stellt in seiner Bewertung der Förderung heraus, dass die Gemeinden und Verwaltungen „gute Vorarbeit geleistet haben“. Die Entscheidungsträger vor Ort leisteten einen „hervorragenden Beitrag für eine spürbare Verbesserung bei der kommunalen Daseinsvorsorge“. Nicht zuletzt die finanzielle Eigenleistung der Gemeinden und die Zuschüsse des Landkreises zeigten auf, dass der Kommunalpolitik die Maßnahmen wichtig sind. „Das Land beteiligt sich finanziell an allen Projekten, die beantragt wurden. Das verdeutlicht im Gegenzug die Wertschätzung gegenüber denjenigen, die einen Beitrag zu einem leistungsfähigen ÖPNV leisten“, so Heymann abschließend.