Mit zahreichen Anregungen und Anträgen an die Kreisverwaltung habe man schon einige Punkte aus dem Zukunftspapier umgesetzt, welches die Grundlage für die Zusammenarbeit in der Mehrheitsgruppe darstellt.
Allen Unkenrufen zum Trotz arbeite die SPD-Fraktion, die Fraktion Bündnis90/Die Grünen und die Abgeordneten Potzler und Mayer konzentriert und unaufgeregt zusammen. So sei man, so Martin Mammen, mit dem Nachbarlandkreis Friesland im Gespräch, um auszuloten, welche Verbesserungen im ÖPNV über die Kreisgrenzen hinweg zu erreichen seien. Bereits Anfang Dezember werden die beiden Gruppen aus Friesland und Wittmund erneut gemeinsam tagen, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Mammen:" Wir wollen für die Bürgerinnen und Bürger im ÖPNV mehr erreichen als nur den jetzigen Schulbusverkehr!"
Heiko Willms betonte, dass man die Haushaltskonsolidierung unbedingt weiter unterstützen werde. Der nun mögliche Ausgleich des Haushaltes sei auch dem Umstand geschuldet, dass die Gruppe die von ihr erarbeiteten Vorschläge und Anregungen eng mit der Verwaltung auf Realisierung abstimme. Luftschlösser könne man sich nicht leisten. Willms:" Wir müssen den Landkreis zukunftsfähig machen, dazu gehört unerlässlich ein solides Haushaltswesen."
Weitere Schwerpunkte der politischen Arbeit seien die Themen Inklusion, Digitalisierung, Personalentwicklung und Breitbandausbau gewesen, so Heinz Buss, auch da käme man langsam aber stetig voran. Er verwies erneut auf das Zukunftspapier:" Im nächsten Jahr werden wir uns verstärkt den Themen Klimaschutz, Prävention, Jugendarbeit und dem Gesundheitsbereich zuwenden." Dem drohenden Ärtztemangel auf dem Land müsse man mit konstruktiven Vorschlägen begegnen. Hieran werde in der Gruppe bereits intensiv gearbeitet. Als Fazit des Jahres 2017 stellen die Gruppensprecher Buss, Mammen und Willms fest:" Die Mehrheitsgruppe RotGrünPlus ist ein Erfolgsmodell für den Landkreis Wittmund."